Schnellnavigation:
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Fußnavigation
Bündnis 90 / Die Grünen Suchfeld anzeigen
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grüne im Bundestag

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Navigation anzeigen Suchfeld anzeigen
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zur Hauptnavigation
    • Grundeinkommen
    • Arbeitsmarkt
    • Armut
    • Soziales Europa
    • Ökologie und Soziales
  • Texte
    • Zur Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Parlament
    • Zur Hauptnavigation
    • Reden
    • Parlamentarische Initiativen
    • Fraktionsbeschlüsse
    • Auswertungen
    • Persönliche Erklärungen
  • Service & Kontakt
  • Home
  • Medienresonanz
Medienresonanz | 11. Februar 2019

Kritik an der SPD-Sozialstaatsreform

Am Wochenende beschloss ein SPD-Parteitag Überlegungen um Hartz IV hinter sich zu lassen. Darüber und die Reaktionen auch aus grünen Kreisen berichteten unterschiedliche Medien und zitierten hierbei auch Wolfgang Strengmann-Kuhn wie folgt...

mehr

Medienresonanz |  08. Februar 2019

Arbeitslosen steht Kindergeld für Nachwuchs im EU-Ausland zu

Kindergeld-Zahlungen ins Ausland sind vielen ein Dorn im Auge. Doch für Familien ist die Leistung wichtig - gerade bei Arbeitslosigkeit. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gefällt.

mehr

Medienresonanz | 07. Februar 2019

SPD-Chefin Nahles stellt Eckpunkte ihrer »Sozialstaatsreform 2025« vor

Am Mittwoch gab Nahles gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) erste Grundzüge ihrer «Sozialstaatsreform 2025» bekannt. Darüber berichten verschiedene Medien und auch Wolfgang Strengmann-Kuhn wurde zitiert...

mehr

Medienresonanz | 04. Januar 2019

Bilanz 2018 zu den Arbeitsmarktdaten

Das vergangene Jahr übertraf sämtliche Erwartungen. Auch im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen auf ein Rekordtief gefallen. Grüne kritisierten hingegen, strukturelle Probleme bleiben weiterhin ungelöst. Darüber berichteten am 04.01.2019 Die Welt und der Tagesspiegel...

mehr

Medienresonanz | 17. Dezember 2018

Fit für die Arbeit 4.0 dank geförderter Weiterbildung

Am 15.12.2018 berichtet Volker Finthammer vom Deutschlanfunk über den digitalen Wandel und das kürzlich beschlossene Qualifizierungschancengesetz. Er zitiert hierzu auch Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn wie folgt...

mehr

Medienresonanz | 14. Dezember 2018

Hartz IV muss weg- und dann? Ein Überblick über die GRÜNE Diskussion

Hartz IV muss weg – das ist Konsens bei den Grünen. Aber welches sozialpolitische Instrument an die Stelle des 2003 von Rot-Grün beschlossenen Arbeitslosengeldes II treten soll, ist in der Partei umstritten. Darüber berichtet Ansgar Graw auf www.welt.de über die aktuelle Diskussion bei den Grünen und die vielseitigen Facetten der Diskussion und zitiert auch Wolfgang Strengmann-Kuhn wie folgt...

mehr

Medienresonanz | 13. Dezember 2018

Zur Plenardebatte über ein Kinderweihnachtsgeld

Verwandte zu Weihnachten besuchen, auf den Adventsmarkt gehen und eine Tasse Kinderpunsch trinken dazu die Geschenke - all das können sich Hartz-IV Empfänger*innen und viele andere Familien kaum leisten. Über den Vorschlag der Linken ein Kinderweihnachtsgeld einzuführen berichtet Alina Leimbach und zitiert hierzu auch Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn wie folgt...

mehr

Medienresonanz | 30. November 2018

Grüne kritisieren Qualifizierungschancengesetz als "verpasste Chance"

Die Grünen haben das von der Koalition geplante Qualifizierungschancengesetz als "verpasste Chance" kritisiert. Darüber berichtet Zeit online...

mehr

Medienresonanz | 23. November 2018

Ungeliebte Stütze: Was wird aus Hartz IV?

Eine Grundsicherung ohne Arbeitszwang und Sanktionen ist für den arbeitsmarktpolitischen Sprecher der Grünen im Bundestag Wolfgang Strengmann-Kuhn ist das der richtige Weg. Seinen Worten zufolge führen die Sanktionen nicht dazu, dass Langzeitarbeitslose motiviert würden. Viele Sozialarbeiter berichteten, dass sich Betroffene dadurch erst recht zurückzögen. Strengmann-Kuhn fordert dagegen mehr Mittel für Weiterbildung und eine finanzielle Belohnung, wenn man Arbeit annehme. "Es ist das jetzige System, das faul macht", sagt der Grünen-Arbeitsmarktexperte.

mehr

Video | 22. November 2018

500 Besucher kamen zur Diskussion über das Grundeinkommen in Dresden mit Robert Habeck und WSK

Knapp 500 Interessierte lauschten, zum Teil auf dem Boden sitzend, wie der Parteivorsitzende Robert Habeck mit dem grünen Bundestagsabgeordneten und Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Strengmann-Kuhn und Kai Lindemann, Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds, über das Konzept und die Umsetzbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland diskutierte.

mehr

zurück
123456789...21
nächste
 
Kontakt
Termine
Newsletter
Archiv
 
Bündnis 90 / Die Grünen
Uns geht's ums ganze