Schnellnavigation:
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Fußnavigation
Bündnis 90 / Die Grünen Suchfeld anzeigen
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grüne im Bundestag

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Navigation anzeigen Suchfeld anzeigen
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zur Hauptnavigation
    • Grundeinkommen
    • Arbeitsmarkt
    • Armut
    • Soziales Europa
    • Ökologie und Soziales
  • Texte
    • Zur Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Parlament
    • Zur Hauptnavigation
    • Reden
    • Parlamentarische Initiativen
    • Fraktionsbeschlüsse
    • Auswertungen
    • Persönliche Erklärungen
  • Service & Kontakt
  • Home
  • Texte

Aktuelle Texte

Gastbeitrag | 18. September 2020

Krisenfeste Gesellschaft durch Grundeinkommen?

Ein Grundeinkommen hätte die harten Erschütterungen der Coronakrise schnell, unbürokratisch und effizient ausgleichen können. Das hätte die Wirtschaft und die Bevölkerung in dieser Situation gestärkt durch die Krise gebracht. Es ist an der Zeit für eine ernsthafte politische Diskussion zur Einführung eines Grundeinkommens, um unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft widerstandfähiger zu machen. In einem Gastbeitrag durfte ich diese These ausführlich darstellen.

mehr

Gastbeitrag | 16. Juni 2020

Glücklicher mit Grundeinkommen - Von Finnland lernen

Bis Ende 2019 erhielten 2000 zufällig ausgewählte Arbeitslose zwei Jahre ein Grundeinkommen in gleicher Höhe wie ihre bisherige Arbeitslosenunterstützung, aber ohne Einkommensprüfung und ohne die Bedingung, aktiv auf dem Arbeitsmarkt zu sein. Aus den Ergebnissen des Experiments sollten wir lernen.

mehr

Veröffentlichung | 11. Mai 2020

Mehr Zeit für Kinder ermöglichen

Wenn über Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesprochen wird, geht es oft vorrangig um das Ziel, die Erwerbsbeteiligung von Müttern zu erhöhen. In dieser Debatte finden sowohl die Kinder als auch die Väter kaum bis keine Beachtung. Und selbst wenn der Fokus auf den Müttern liegt, so geht es vor allem um die Bedürfnisse der Unternehmen. Die Interessen der Wirtschaft stehen also über den Interessen der Menschen. Das ist der falsche Ansatz: Die Wirtschaft muss den Menschen dienen – nicht umgekehrt. Ein Gastbeitrag.

mehr

Veröffentlichung | 24. April 2020

Interview zu Grundeinkommen und Nachhaltigkeit

Die Publizistin und Kuratorin Adrienne Goehler hat jüngst ein neues spannendes Buch zum Grundeinkommen herausgebracht. Dafür hat sie das Grundeinkommen mit den Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Entschleunigung und Grundeinkommen verknüpft. Auch ich durfte, neben vielen weiteren Beteiligten Teil dieses großartigen Projektes werden.

mehr

Artikel | 28. März 2020

For Future – Jetzt die Weichen für eine bessere Zukunft stellen

Artikel im Heusenstämmer Stadtblättchen: Vor uns liegt ein Jahrzehnt der Veränderungen. Ob es Veränderungen zum Besseren oder Ver-änderungen zum Schlechteren werden, ist kein Zufall, sondern liegt an uns.

mehr

Blog |  21. März 2020

Coronageld und Co.

Selbständige (ohne oder mit wenigen Beschäftigten), Freiberufler, Künstlerinnen und Künstler, aber auch: abhängig Beschäftigte mit geringen Einkommen, Minijobber*innen und Eltern, die wegen fehlender Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit und damit ihr Einkommen reduzieren müssen, brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe

mehr

 19. Juli 2019

Die Zukunft beginnt gerade erst - Hospitation bei der Arbeitsagentur in Offenbach

Bei der Arbeitsagentur in Offenbach hatte ich Gelegenheit drei Tage zu hospitieren. Insgesamt war das sehr spannend und durch den zusätzlichen Blickwinkel habe ich nochmal einiges dazu gelernt. Hier mein Bericht.

mehr

Veröffentlichung |  17. Juli 2019

Soziales Europa 2030/2045. Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik

Die Thüringer Staatskanzlei beauftragte das Institut für Sozialökologie ISÖ mit der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema „Soziales Europa 2030/2045 - Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik", der am 24. Januar 2019 stattfand. Dazu habe ich einen Vortrag zum Thema "Sozialpolitische Initiativen im Europawahljahr 2019 und darüber hinaus" beigetragen. Die Dokumentation ist soeben als ISÖ-Text 2019-2 erschienen und steht sowohl zum Download wie als Print-Publikation bereit.

mehr

Veröffentlichung | 20. Februar 2019

European Green Perspectives on Basic Income

In dieser Publikation der Green European Foundation sind Artikel von Expert*innen aus den verschiedensten Teilen Europas versammelt, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Debatte um das Bedingungslose Grundeinkommen (Universal Basic Income) auseinandersetzen. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn schrieb den Beitrag: Green Debate on Basic Income in Germany: Evolution and Current Status.

mehr

Veröffentlichung | 15. Februar 2019

Arbeit 4.0 und Grundeinkommen

2018 fand in Frankfurt eine Konferenz zum Thema "Digitalisierung? Grundeinkommen!" statt. Jetzt ist der Tagungsband erschienen, in dem Wolfgang Strengmann-Kuhn einen Beitrag zum Thema "Arbeit 4.0 und Grundeinkommen geschrieben hat.

mehr

12345
nächste

Meine Publikationen

 
Kontakt
Termine
Newsletter
Archiv
 
Bündnis 90 / Die Grünen
Uns geht's ums ganze