Schnellnavigation:
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Fußnavigation
Bündnis 90 / Die Grünen Suchfeld anzeigen
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grüne im Bundestag

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Navigation anzeigen Suchfeld anzeigen
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zur Hauptnavigation
    • Grundeinkommen
    • Arbeitsmarkt
    • Armut
    • Soziales Europa
    • Ökologie und Soziales
  • Texte
    • Zur Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Parlament
    • Zur Hauptnavigation
    • Reden
    • Parlamentarische Initiativen
    • Fraktionsbeschlüsse
    • Auswertungen
    • Persönliche Erklärungen
  • Service & Kontakt
  • Home
  • Medienresonanz
Medienresonanz | 14. Mai 2020

Grüne fordern Hilfsprogramm für Obdachlose in Corona-Krise

Obdachlose Menschen müssen nach Ansicht der Grünen in der Corona-Krise besser geschützt werden. Der Armuts-Experte der Bundestagsfraktion, Wolfgang Strengmann-Kuhn, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin, die Sozialschutzpakete der Bundesregierung ließen gerade die empfindlichsten Gruppen im Regen stehen.

mehr

Medienresonanz | 08. April 2020

Grüne fordern höheres Kurzarbeitergeld

n-tv berichtet über unser Autor*innenpapier: Viele Betriebe stellen derzeit auf Kurzarbeit um. Wer vorher wenig verdient hat, steht jetzt mit noch weniger da. In einem ntv.de exklusiv vorliegenden Konzept fordern die Grünen deshalb ein nach Einkommen gestaffeltes Kurzarbeitergeld, das auf bis zu 90 Prozent des Nettolohns steigen soll.

mehr

Medienresonanz | 31. März 2020

Viele Betriebe nutzen neue Möglichkeiten der Weiterbildungsfinanzierung nicht ausreichend

Seit knapp einem Jahr fördert die Bundesagentur für Arbeit nicht nur Arbeitslose, sondern auch Beschäftigte mit Weiterbildung. Doch gab es bisher nur einen geringen Anstieg solcher Maßnahmen und Kurse. Mit einer kleinen Anfrage habe ich der Bundesregierung auf den Zahn gefühlt, wie die staatliche Unterstützung bisher von den Unternehmen und Arbeitnehmern genutzt wurde. Darüber berichtet der Tagesspiegel.

mehr

Medienresonanz | 18. März 2020

So leiden Geringverdiener unter Corona

Ein Online-Artikel des hessischen Rundfunks berichtet darüber, wie sich das Coronavirus für arme Menschen in Hessen auswirkt. Ich fordere in dem Artikel ein Coronageld, eine Art befristetes Grundeinkommen.

mehr

Medienresonanz | 05. März 2020

Grüne wollen Arbeitslosenversicherung umbauen

Über den Antrag "Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiterentwickeln" berichtet die Funke Mediengruppe und stellt viele Vorschläge daraus vor.

mehr

Medienresonanz | 27. Februar 2020

Wie soll die gute Arbeit von morgen aussehen?

Durch die Digitalisierung und den klimafreundlicheren Umbau der deutschen Wirtschaft wird sich die Arbeitswelt weiter verändern. Arbeitsminister Heil plant Fortbildungen während der Kurzarbeit und eine höhere Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen. Ein lang erwartete Gesetzentwurf kursiert nun in einer Arbeitsfassung und erste Informationen sorgen für Unzufriedenheit. Zum vollständigen Bericht aus dem Tagesspiegel geht es hier...

mehr

Medienresonanz | 16. Januar 2020

Deutschland sucht die Wohnungslosen

Heute beschließt der Bundestag, dass ab 2022 gezählt werden soll, wie viele wohnungslose Menschen in Deutschland leben. Darüber berichtet auch heute "die Tageszeitung". Zum Artikel der auch von mit ein Statement enthält geht es hier...

mehr

Medienresonanz | 15. Januar 2020

Statistik zu Wohnungslosigkeit geplant

Über Wohnungslose gibt es kaum Zahlen. Das soll sich ändern. Die Bundesregierung plant eine bundesweite Statistik. Das ist eine schwierige Herausforderung. Ein sehr guter Überblicksartikel erschien dazu heute im Tagesspiegel.

mehr

Medienresonanz | 04. Januar 2020

Mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Artikel zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Darin: Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Wolfgang Strengmann-Kuhn, forderte angesichts von Veränderungen wie der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung und des ökologischen Umbaus eine „neue Arbeitsmarktpolitik“.

mehr

Medienresonanz | 03. Januar 2020

Grüne fordern Recht auf Weiterbildung und finanzielle Unterstützung

Mit einem Recht auf Weiterbildung, mehr finanzieller Unterstützung und einer Vereinheitlichung der Abschlüsse wollen die Grünen mehr Menschen zu beruflicher Qualifizierung verhelfen. "Gute Qualifizierung darf weder am Geld noch an Zeit oder Information scheitern", heißt es in einem Beschluss der Grünen-Bundestagsfraktion, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. In der heutigen Zeit sei dies eine "Schlüsselaufgabe der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik".

mehr

zurück
123456789...21
nächste
 
Kontakt
Termine
Newsletter
Archiv
 
Bündnis 90 / Die Grünen
Uns geht's ums ganze