Schnellnavigation:
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Fußnavigation
Bündnis 90 / Die Grünen Suchfeld anzeigen
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grüne im Bundestag

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Navigation anzeigen Suchfeld anzeigen
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zur Hauptnavigation
    • Grundeinkommen
    • Arbeitsmarkt
    • Armut
    • Soziales Europa
    • Ökologie und Soziales
  • Texte
    • Zur Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Parlament
    • Zur Hauptnavigation
    • Reden
    • Parlamentarische Initiativen
    • Fraktionsbeschlüsse
    • Auswertungen
    • Persönliche Erklärungen
  • Service & Kontakt
  • Home
  • Medienresonanz
Medienresonanz | 24. November 2020

Parteitagsbeschluss zum Grundeinkommen

Bei der Abstimmung zum neuen Grundsatzprogramm auf der Grünen Bundesdelegiertenkonferenz haben die Delegierten beschlossen, dass das Bedingungslose Grundeinkommen künftig Leitidee Grüner Sozialpolitik sein soll. Zur Debatte, dem Beschluss und den Reaktionen aus der Partei berichtet die WELT.

mehr

Medienresonanz | 20. November 2020

Bundestagsdebatte zur Verlängerung des Kurzarbeitergeldes

Am 20.11. diskutierte der Deutsche Bundestag über die Verlängerung der Coronabedingten Ausweitung des Kurzarbeitergeldes. Dieser Beitrag der Tagesschau fasst die Debatte zusammen und gibt unter anderem meine Forderung, Anreize für Weiterbildung nicht erst ab Mitte nächsten Jahres zu setzen.

mehr

Medienresonanz | 13. November 2020

Wenig Hilfe beim Weg in die Existenzgründung

Das Handelsblatt berichtet über zwei kleine Anfragen von Beate Müller-Gemmeke und mir zum Einstiegsgeld im SGB II und zum Gründerungszuschuss im SGB III. Es wäre jetzt an der Zeit, die Hürden für den Gründungszuschuss wieder abzubauen, denn der Arbeitsmarkt braucht kreative Ideen und Impulse für neue Arbeitsplätze.

mehr

Medienresonanz | 29. Oktober 2020

Entlastung geringer Einkommen - Pflegende auch mitdenken

Wer keine oder nur geringe Steuern zahle, hat auch nichts von einer Erhöhung verschiedener Pauschbeträge. Die Hälfte der Pflegenden verfügen aber nur über ein Monatseinkommen von nicht einmal 1000 Euro und zwei von drei pflegenden Angehörigen sind gar nicht erwerbstätig. Darüber berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

mehr

Medienresonanz | 29. Oktober 2020

Kritik an Kurzarbeitergeldregelungen

Die geplante Verlängerung der coronabedingten Sonderregelungen zur Kurzarbeit stößt im Bundestag zwar auf breite Unterstützung - doch ich halte die angepeilten Maßnahmen für nicht ausreichend. Darüber berichtete unter anderem das Handelsblatt.

mehr

Medienresonanz | 26. Oktober 2020

Wie sparen Deutsche mehr?

Das fragte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung auch mich und berichtete über Einkommen, Wohlstand und Sparverhalten in Deutschland. Besonders in Bezug auf die Altersvorsorge war meine Antwort ganz klar: mit einem staatlich organisieren Bürgerfonds.

mehr

Medienresonanz | 11. September 2020

Wohnungslos in Deutschland

Am Tag der Wohnungslosen berichtete die Website der Tagesschau ausführlich zum Problem der Wohnunglosigkeit in Deutschland.

mehr

Medienresonanz | 10. September 2020

Wie Selbständige vom Staat ignoriert werden

Wie Selbständige vom Staat ignoriert werden, wenn es um die soziale Absicherung geht, zeigten mal wieder die Antworten auf eine kleinen Anfrage die ich gemeinsam mit unserer Mittelstandsbeauftragten Claudia Müller gestellt habe. Darüber berichtet die Welt.

mehr

Medienresonanz | 24. August 2020

Kurzarbeitergeld stärker mit Weiterbildung verknüpfen

Beim Koalitionsausschuss am Dienstag soll es unter anderem über die Verlängerung der Höchstbezugsdauer des Kurzarbeitergeldes bis März 2022 gehen. Es wäre auch die Gelgenheit, eine stärkere Verknüpfung von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit mit einer Weiterbildung voranzutreiben. Ich fordere hierzu einen Weiterbildungsbonus von 200 Euro zusätzlich zum Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld.

mehr

Medienresonanz |  03. Juni 2020

Zukünftige Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischen Wandel und die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft nicht vergessen

Wir fordern deshalb: Kurzarbeitende und Arbeitslose, die sich in der Krise weiterbilden, sollen einen Weiterbildungsbonus von 200 Euro zusätzlich zum Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II erhalten

mehr

123456789...21
nächste
 
Kontakt
Termine
Newsletter
Archiv
 
Bündnis 90 / Die Grünen
Uns geht's ums ganze