Schnellnavigation:
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Fußnavigation
Bündnis 90 / Die Grünen Suchfeld anzeigen
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grüne im Bundestag

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB

Navigation anzeigen Suchfeld anzeigen
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zur Hauptnavigation
    • Grundeinkommen
    • Arbeitsmarkt
    • Armut
    • Soziales Europa
    • Ökologie und Soziales
  • Texte
    • Zur Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Parlament
    • Zur Hauptnavigation
    • Reden
    • Parlamentarische Initiativen
    • Fraktionsbeschlüsse
    • Auswertungen
    • Persönliche Erklärungen
  • Service & Kontakt
  • Home
  • Texte

Aktuelle Texte

WSK Blog |  12. Januar 2019

Facebook und Twitter - Should I stay or should I go?

Vor einigen Tagen habe ich auf Facebook die Frage "Should I stay or should I go?" gepostet und darauf etliche, überwiegend interessante und lesenswerte Antworten bekommen. Im Folgenden möchte ich diese Diskussion und meine Gedanken dazu zusammenfassen sowie meine konkreten Schlussfolgerungen, die auch daraus ziehe, darstellen.

mehr

Gastbeitrag | 03. Dezember 2018

Langzeitarbeitslosen Teilhabe ermöglichen

Das Heft "Forum Arbeit" der bag arbeit. e.V. legte in der letzten Ausgabe 2018 den Schwerpunkt auf das neue Gesetz zum sozialen Arbeitsmarkt und ermöglichte es Politikern aller Fraktionen ihre Einschätzung zu präsentieren.

mehr

Buchbeitrag | 03. Dezember 2018

Ein Europäisches Basis-Kindergeld gegen Kinderarmut und für mehr sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union

Ein soziales Europa, das Armut und Ungleichheiten verringert und mehr soziale Sicherheit in diesen unsicheren Zeiten schafft, könnte der Kitt gegen dieses Auseinanderdriften und für mehr sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union sein. Die Höhe des Europäischen Basis-Kindergeldes könnte sich an der geringsten nationalen Armutsrisikogrenze für Kinder orientieren und würde dann also zurzeit etwa 70 € betragen. Für die nationalen Unterschiede sollte es in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedliche Zusatzleistungen pro Kind geben...

mehr

Blog | 29. November 2018

Garantiesicherung! Aber wie?

Ein Kommentar zum Beitrag von Robert Habeck. In dem Beitrag möchte ich mittels einiger ergänzender Bemerkungen zur Umsetzung des Vorschlags von Robert Habeck darlegen, wie die genannten Ziele auch tatsächlich erreicht werden können.

mehr

Kurzinterview | 19. Oktober 2018

Green Observatory: Basic Income

The Green European Journal asked experts, activists, and politicians active on basic income around Europe and in or around the Green galaxy about the basic income debate in their country or region.

mehr

Gastbeitrag | 04. Mai 2018

Basisgeld statt Hartz IV für Arbeitslose

Wir werden die Probleme der Zukunft nur mit mehr sozialer Sicherheit lösen. Dafür braucht es eine echte Alternative. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Strengmann-Kuhn in der Frankfurter Rundschau...

mehr

Gastbeitrag | 17. April 2018

Holt die Leute raus - Das Dilemma einer armutsfesten Grundsicherung

Die Menschen sind nicht trotz, sondern wegen Hartz IV arm. Eine echte Grundsicherung muss aber vor Armut schützen, fordert Wolfgang Strengmann-Kuhn von den Grünen...

mehr

Buchbeitrag | 10. April 2018

Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDGs

Am 2. November 2017 fand in Potsdam ein Symposium "Soziale Nachhaltigkeit" des Institutes for Social Sustainability (IASS) und des Instituts für Sozialökologie (ISÖ) statt. Dort habe ich einen Vortrag zum Thema Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDG gehalten. Zu dem Symposium ist ein Tagungsband erschienen, in dem ich einen Beitrag mit dem gleichen Titel veröffentlicht habe.

mehr

Gastbeitrag | 31. März 2018

(K)ein Stück vom Kuchen?

Der Pro-Teil zu einem Pro und Contra Grundeinkommen im Leibniz-Magazin, das sich in der ersten Ausgabe des Jahres 2018 dem Thema Arbeit widmen mit Facetten von Sklaverei, Ausbeutung über Arbeitsumgebung, Arbeiterkiez, Arbeit der Natur bis zum Grundeinkommen.

mehr

Buchbeitrag | 26. Februar 2018

International vergleichende Armutsforschung/ Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Die dritte Auflage des Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung ist erschienen. Darin enthalten ist auch ein aktualisierter Beitrag von mir (zusammen mit Richard Hauser) zum Thema "International vergleichende Armutsforschung".

mehr

zurück
12345
nächste

Meine Publikationen

 
Kontakt
Termine
Newsletter
Archiv
 
Bündnis 90 / Die Grünen
Uns geht's ums ganze